Anpassen des Touch Rings
Anpassen des Touch Rings (Intuos Pro)
Zum Anpassen des Touch Rings wählen Sie die Registerkarte Touch Ring. Die Touch Ring-Funktionen lassen sich so anpassen, dass Zoom-, Scroll- oder benutzerdefinierte Tastenanschlagsaktionen ausgeführt werden können. Der Ring kann durch Drücken der mittleren Taste zwischen vier benutzerdefinierbaren Modi umgeschaltet werden.

Verwenden Sie die Schieberegler, um die Rate beim Zoomen, Scrollen oder Drehen oder die Geschwindigkeit einzustellen, mit der Tastenanschlagssignale an eine Anwendung übermittelt werden. Mithilfe des Kontrollkästchens Touch Ring Einstellungen anzeigen wird die Anzeige des Einstellungsdiagramms für den Touch Ring aktiviert oder deaktiviert.
Touch Ring Funktionen können für die Verwendung mit bestimmten Anwendungen definiert werden. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Verwenden des Touch Rings.
Tipps:
- Zum Anpassen des Touch Rings für andere Aktionen wählen Sie die Option Tastenanschlag... und legen eine benutzerdefinierte Tastenanschlagsfunktion fest. Weitere Informationen zur Option Tastenanschlag... finden Sie im Abschnitt Tastenfunktionen. Informationen darüber, welche Tastenkombinationen von einer bestimmten Anwendung unterstützt werden, finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Anwendung.
- Wählen Sie die Option Überspringen, um die mittlere Taste des Touch Rings so einzustellen, dass ein Funktionsmodus in der Wechselreihenfolge übersprungen wird.
- Um bei der Arbeit in Photoshop® CS3 (oder höher) Bilder um die aktuelle Position des Bildschirmcursors herum zu zoomen, öffnen Sie die Voreinstellungen von Photoshop. Aktivieren Sie die Option Mit Mausrad zoomen und klicken Sie dann auf OK.
- Um die Helligkeit der LED-Statusanzeige für den Touch Ring und der Marker für die aktive Fläche festzulegen, klicken Sie unten im Wacom Kontrollfeld auf die Schaltfläche Optionen.... Ändern Sie im Dialogfeld Optionen die Einstellung Helligkeit anpassen wie gewünscht.
Wichtig: Einige Anwendungen können die Touch Ring-Funktionen aufheben und steuern. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Verwenden integrierter Anwendungen.