Aktiver Bereich. Der Navigations- und Zeichenbereich des Tabletts, in dem die Touch-Funktion und die Stifttablett-Werkzeuge erkannt werden.
Anwendungsspezifische Einstellungen. Werkzeug- und Tabletteinstellungen des Stift-Displays, die für individuelle Anwendungen angepasst wurden. Anwendungsspezifische Einstellungen sind wirksam, sobald Sie die Anwendung verwenden.
Prop. (Proportional). Das Verhältnis zwischen der vertikalen und horizontalen Dimension des Tabletts oder der Anzeige.
Klickdruck. Der Druck, den Sie auf die Stiftspitze ausüben müssen, damit ein Klicken ausgelöst wird.
Freihandeingabe. In aller Regel handschriftliche Inhalte, die in Form von Skizzen, farbigen Markierungen und handschriftlichen Notizen vorliegen. Handschrift kann in Schreibmaschinentext umgewandelt werden oder in der ursprünglichen Form erhalten bleiben.
Displaywechsel. Mit dieser Funktion können Sie auf allen Displays oder auf nur einem Display mit Ihrem Tablett arbeiten. Nur bei Systemen mit mehreren Bildschirmen verfügbar.
Doppelklickunterstützung. Eine Funktion im Wacom Kontrollfeld, die durch Festlegen der Größe des Doppelklickabstandes das Doppelklicken erleichtert.
Doppelklickabstand. Die in Bildschirmpixeln gemessene Maximalentfernung, die der Bildschirmcursor zwischen zweifachem Tastenklicken zurücklegen kann, um noch als Doppelklick erkannt zu werden. Ein größerer Doppelklickabstand erleichtert zwar das Doppelklicken, kann allerdings in einigen Grafikanwendungen zu einer Verzögerung der Pinselstriche führen.
Doppelklickgeschwindigkeit. Die maximale Zeitspanne, innerhalb derer zweifaches Klicken als Doppelklick registriert wird.
Anwendung mit Radiererunterstützung. Eine Software-Anwendung mit integrierter Unterstützung des Stift-Radierers. Wie eine solche Anwendung den Radierer nutzt, hängt von der jeweiligen Anwendung und ihren Funktionen ab.
Auseinanderbewegen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Tippen Sie mit zwei eng beieinander stehenden Fingern auf die Tablettoberfläche und bewegen Sie die Fingerspitzen dann auseinander.
ExpressKeys. Belegbare Steuerungstasten auf Ihrem Stifttablett.
ExpressKeys Links. Eine Tabletteinstellung, bei der sich Touch Ring und ExpressKeys auf der linken Seite des Tabletts befinden.
ExpressKeys Rechts. Eine Tabletteinstellung, bei der sich Touch Ring und ExpressKeys auf der rechten Seite des Tabletts befinden.
Fingerrad. Das Steuerungsrad der optionalen Airbrush.
LED. Leuchtdiode. Wird als Anzeigeleuchte des Tabletts verwendet.
Projektion. Das Verhältnis zwischen der Werkzeugposition auf dem Stifttablett und der Position des Cursors auf dem Bildschirm.
Zusatztaste. Zu den Zusatztasten gehören bei Windows-Systemen die Umschalttaste, die Alt-Taste und die Strg-Taste und bei Mac-Systemen die Umschalttaste, die Ctrl-Taste, die Befehlstaste und die Wahltaste. Sie können Ihre Werkzeugtasten oder die ExpressKeys für die Simulation von Zusatztasten programmieren.
Mausbeschleunigung. Eine Einstellung auf der Registerkarte Projektion zur Anpassung der Bildschirmcursorbeschleunigung bei aktiviertem Mausmodus.
Mausmodus. Eine Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors. Wenn Sie ein Werkzeug auf das Stifttablett setzen, können Sie den Bildschirmcursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus bewegen – durch Aufnehmen und Verschieben. Diese Methode wird als relative Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für die optionale Maus.
Mausgeschwindigkeit. Eine Einstellung auf der Registerkarte Projektion zur Anpassung der Geschwindigkeit, mit der sich der Bildschirmcursor bei aktiviertem Mausmodus bewegt.
Spitze. Austauschbare Spitze des Stiftes.
Pairing. Eine Methode zum Erstellen einer virtuellen Kabelverbindung zwischen zwei Geräten.
Verschieben. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren der Tablettoberfläche mit den Fingern und anschließendes Bewegen der Finger in dieselbe Richtung
Stift-Eingabe. Eine Methode zum Steuern eines Computers mithilfe des Stiftes.
Stiftmodus. Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors durch Stift-Eingabe. Sobald Sie das Stiftwerkzeug auf das Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Diese Methode wird als absolute Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für die Stifttablett-Werkzeuge. Der Stiftmodus ermöglicht es Ihnen, den Bildschirmcursor schnell zu platzieren, ohne ihn erst suchen und über den Desktop bewegen zu müssen.
Zusammenführen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren Sie das Tablett mit zwei leicht gespreizten Fingern und führen Sie die Finger dann auf der Tablettoberfläche zusammen.
Pixel. Die kleinste Maßeinheit auf dem Bildschirm.
Druckempfindlich. Die Spitze des Wacom Stiftes bzw. des Radierers kann den ausgeübten Druck registrieren. Dadurch können in Anwendungen, die Druckempfindlichkeit unterstützen, natürlich aussehende Stift-, Pinsel- und Radiererstriche erzeugt werden.
Druckempfindliche Anwendung. Jede Anwendung, die druckempfindliche Eingaben unterstützt.
Aktionsbereich. Die Höhe über der aktiven Fläche des Tabletts, in der der Stift erkannt wird.
Radialmenü. Ein hierarchisches Menü (kreisförmig). Jede Menüebene besteht aus acht Menüabschnitten, die verschiedene Funktionen und Optionen zur Auswahl enthalten. Sie können die Tasten von Stift und Tablett so anpassen, dass dieses Menü angezeigt wird.
Drehen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren Sie das Tablett mit zwei leicht gespreizten Fingern und drehen Sie beide dann in einer kreisförmigen Bewegung, bewegen sie beide in gegensätzliche Richtungen oder lassen Sie einen Finger an Ort und Stelle, während sie den anderen um diesen stationären Finger „kreisen“ lassen.
Bildschirmcursor. Zeiger auf dem Computerbildschirm. Die Form des Bildschirmcursors (z. B. I-Säule, Pfeil oder Kästchen) hängt von der aktiven Anwendung ab.
Wischen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren Sie die Tablettoberfläche mit drei, vier oder fünf Fingern und führen Sie anschließend alle diese Finger rasch und in derselben Richtung über das Tablett.
Tippen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren der Tablettoberfläche mit einem einzelnen Finger (oder, je nach Bewegung, mehreren Fingern) und anschließendes Abheben des bzw. der Finger.
Neigungsempfindlichkeit. Ein Leistungsmerkmal von Spitze und Radierer des Stiftes, das die Erkennung des Neigungswinkels zwischen Werkzeug und Tablett ermöglicht. Dadurch können in Anwendungen, die die Neigungsempfindlichkeit unterstützen, natürlich aussehende Stift-, Pinsel- und Radiererstriche erzeugt werden.
Touch. Methode zum Steuern eines Computers, bei der Sie nur Ihre Finger auf dem Stifttablett verwenden. Wird oft auch als „Touch-Eingabe“ bezeichnet.
Touch Ring. Frei konfigurierbarer Steuerungsring auf Ihrem Stifttablett.
Touch-Sensor. Die Navigationsfläche des Stifttabletts, auf der die Touch-Eingabe erkannt wird. Der Touch-Sensor befindet sich innerhalb der aktiven Fläche und reagiert nicht auf Stift-Eingabe.
Bewegen. Eine Geste, die bei der Touch-Navigation verwendet wird. Berühren der Tablettoberfläche mit einem einzelnen Finger und anschließendes Bewegen des Fingers über die Oberfläche
USB. Abkürzung für Universal Serial Bus. Ein Hardware-Schnittstellenstandard für den Anschluss von Peripheriegeräten an den Computer.