Gültig für die Version 1.0 RC1
des Sketchup-Plugins d/Code.
Inhalt
Nach oben | Nach unten
Leistungsmerkmale
- Dateien laden und anzeigen
- Syntaxkorrektor für Ruby-Dateien
- Syntax-Hervorhebung für Ruby-, C-, YAML-, RHTML-, HTML-, XHTML- und XML-Dateien
- Ansichten für encodierte, decodierte, hervorgehobene und Rohdaten
- Kryptifizieren von Ruby-Code, sofern der Sketchup-Ruby-Scrambler verfügbar ist
- Aktuelle Ansicht als HTML-Datei exportieren
- Aktuelle Datei mit Systemeinstellungen öffnen
- Aktuellen Code in die Quelldatei schreiben
- Aktuellen Code in eine neue Datei schreiben
- Code-Eingabefelde zurücksetzen
- Komplette Ansicht löschen
- Kompletten Inhalt des Code-Eingabefelds auswählen
- Kompletten Inhalt des Ergebnis-Ausgabefelds auswählen
- Aktuellen Ruby-Code enkodieren
- Aktuellen Ruby-Code dekodieren
- Schritt-für-Schritt-Ausführung des aktuellen Ruby-Codes
- Mehrsprachenunterstützung (momentan Englisch und Deutsch)
- Werkzeugleistensymbol zum schnellen Aufruf
- Position im Sketchup-Menü anpassbar
- Separate Datei für Tastaturbelegung für jede Sprache
- Größenveränderliches Fenster
- Fenster auf eine definierte Ausgangsposition und -größe zurücksetzen
- An- und abschlatbar in Sketchup über "Fenster > Voreinstellungen"
Nach oben | Nach unten
Voraussetzungen
Systemvoraussetzungen
Das d/Code-Plugin ist mit Windows- und Mac-Betriebssystemen nutzbar. Dabei müssen auch die Voraussetzungen, die Sketchup an das System stellt, beachtet werden.
Softwarevoraussetzungen
d/Code kann mit Sketchup Pro 6 und Google Sketchup 6 benutzt werden.
Nach oben | Nach unten
Abhängigkeiten
d/Code ist von einer Ruby-Bibliothek, einem modifizierten Skript und einigen Bestandteilen eines Original-Ruby abhängig:
- CodeRay (auf Rubyforge) ab Version 0.7.4.215 (Achtung! In dieser Version noch eigenhändige Änderungen nötig)
- Modifizierte Version des Ruby Script Beautifier ab Version 2.2
- Original-Ruby: set.rb, strscan.so, tsort.rb
Darüber hinaus müssen sich die folgenden Dateien im "Plugins"-Verzeichnis von Sketchup befinden:
- extensions.rb
- sketchup.rb
Diese Dateien befinden sich standardmäßig nach jeder Sketchup-Installation in diesem Verzeichnis.
Nach oben | Nach unten
Installation
Plugin-Installation
- Beenden Sie alle laufenden Instanzen von Sketchup.
-
Navigieren Sie mit einem Dateimanager zum "Plugins"-Verzeichnis Ihrer aktuellen Sketchup-Installation.
Sollte in diesem Verzeichnis die Datei "dcode_loader.rb" und/oder das Verzeichnis
"dcode" vorhanden sein, sichern Sie es an einem Ort Ihrer Wahl und löschen es aus dem
Sketchup-Verzeichnis.
-
Kopieren Sie die Datei "dcode_loader.rb" und das Verzeichnis "dcode"
in das "Plugins"-Verzeichnis Ihrer aktuellen Sketchup-Installation.
Installation benötigter Bibliotheken
Die benötigten Bibliotheken müssen nicht per Hand installiert werden, sie werden mit diesem Plugin ausgeliefert
und befinden sich im Verzeichnis "dcode/lib"
Installation des Sketchup-Ruby-Scramblers
Sollten Sie Zugriff auf den Sketchup-Ruby-Scrambler haben, können Sie diesen in eines der beiden folgenden
Verzeichnisse kopieren (oder auch in beide):
- "Plugins"
- "Plugins/dcode"
Dadurch steht Ihnen dessen Funktionalität in d/Code zur Verfügung.
Nach oben | Nach unten
Benutzungsoberfläche
Menü
- Plugins: Dies ist das Basismenü, in welches das d/Code-Menü eingefügt wird. Es ist
anpassbar durch die Modifikation der Sprachdatei "dcode/lang/decodede.strings."
- d/Code: Dies ist das d/Code-Untermenü.
- d/Code anzeigen: Das Anwählen dieses Eintrags öffnet das d/Code-Fenster.
- Fenster zurücksetzen: Beim Anwählen dieses Eintrags wird das d/Code-Fenster auf eine
definierte Position und Größe zurückgesetzt. Dazu wird die aktuelle Auflösung ermittelt, die
Sie benutzen und das Fenster entsprechend eingepasst. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll,
wenn Sie mit zwei Monitoren gearbeitet haben und sich das d/Code-Fenster auf dem Nicht-Hauptmonitor befand,
und Sie später dann den Monitor nicht mehr angeschlossen haben. Dadurch ist das Fenster nicht mehr
zu sehen und nur schwer zu erreichen. Sie können es mithilfe dieses Menüeintrags wieder "zurückholen"
- Wie benutzt man ...: Beim Auswählen dieses Eintrags gelangen Sie zur Hilfe für d/Code.
- Tastenbelegung: Das Auswählen dieses Eintrags zeigt ein kleines Fenster an, in welchem
die vergebenen Tastenkombinationen zur Tastaturbedienung von d/Code aufgelistet sind:
- geordnet nach Tastenkombination
- geordnet nach Befehl
- Über ...: Beim Auswählen dieses Eintrags wird ein kleines Fenster angezeigt, dessen Inhalt
unter anderem die Versionsnummer des d/Code-Plugins enthält.
Werkzeugleiste
- Griff: Der Griff (der kleine Balken neben dem Knopf) dient dazu, die gesamte d/Code-Werkzeugleiste
zu verschieben.
- Knopf: Ein Klick auf diesen Knopf öffnet das d/Code-Fenster.
- Quickinfo: Beim Fahren mit der Maus auf den Knopf wird ein Quickinfo angezeigt, das die Funktion
des Knopfes näher beschreibt.
Fenster
- Laden: Wählen Sie diesen Knopf, so öffnet sich ein Datei-Auswahldialog, in welchem Sie eine
Datei Ihrer Wahl laden können. d/Code liest die gesamte Datei ein, sie wird also nicht die gedamte
Zeit geöffnet gehalten.
- Speichern: Die Wahl dieses Knopfes speichert den aktuellen Inhalt des Eingabefelds in die
von Ihnen durch den Klick auf den Knopf laden ausgewählte Datei. Dabei ist zu beachten, dass dies
nur dann möglich ist, wenn Sie keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen haben. Inhaltliche
Änderungen sind solche, die Sie per Hand eingegeben haben. Wenn Sie die Knöpfe zur Änderung
des Codes (16 bis 19) verwenden, bleibt Ihr Code inhaltlich gleich und Sie können ihn in die
Ausgangsdatei schreiben lassen.
- Speichern nach: Dieser Knopf öffnet einen Datei-Speichern-Dialog. Sie geben ein, wie die
Datei heißen soll, in die der aktuelle Code aus dem Eingabefeld gespeichert werden soll.
- Speichern als .rbs: Sofern Sie den Sketchup-Ruby-Scrambler im d/Code-Verzeichnis oder
im "Plugins"-Verzeichnis von Sketchup abgelegt haben und es sich beim aktuell angezeigten
Code um Ruby-Code handelt, ist dieser Knopf aktiv. Haben sie Änderungen an dem Code vorgenommen und
noch nicht durch das Betätigen von "Aktualisieren" oder "Ausführen" übernommen und sollen diese
Änderungen aber in die .rbs-Datei geschrieben werden, betätigen Sie bitte einen der genannten
Knöpfe. Beim Klick auf den "Speichern als .rbs"-Knopf wird danach ein Datei-Speichern-Dialog
eingeblendet, der Sie auffordert, einen Namen für eine Datei zu vergeben, in die der sich im
Eingabefeld befindliche Code geschrieben werden soll. Danach wird diese Datei in eine .rbs-Datei
übersetzt, die Ausgangsdatei bleibt erhalten. Die Funktion dieses Knopfes ist nur dann verfügbar,
wenn es sich um Ruby-Code handelt.
- HTML exportieren: Beim Betätigen dieses Knopfes öffnet sich ein Datei-Speichern-Dialog, in
welchem Sie für die zu speichernde HTML-Datei einen Namen vergeben können.
- Löschen: Das Betätigen dieses Knopfes entfernt sämtliche Inhalte aus den Ein- und
Ausgabebereichen.
- Tastenbelegung: Ein Klick auf diesen Button blendet ein kleines Fenster ein, in welchem
die vergebenen Tastenkombinationen zur Tastaturbedienung von d/Code aufgelistet sind:
- geordnet nach Tastenkombination
- geordnet nach Befehl
- Dateiname: In diesem Bereich wird der Dateiname der aktuell geladenen Datei angezeigt,
sofern der Code von Ihnen im Eingabefeld nicht modifiziert wurde. Dieser Dateiname ist anwählbar.
Die folgende Aktion entspricht einem Doppelklick auf die Datei im Dateimanager (z. B. Windows Explorer).
- Alles auswählen: Ein Klick auf diesen Bereich wählt sämtlichen Inhalt im Eingabefeld aus.
- Eingabefeld: Das Eingabefeld dient der Eingabe von Code. Er verfügt über einen horizontalen und
einen vertikalen Scrollbalken. Zeilenumbrüche müssen wie in jedem üblichen Editor von Hand durch Betätigen
der Return- oder Enter-Taste der Tastatur eingegeben werden. Ein automatischer Zeilenumbruch findet nicht
statt.
- Aktualisieren: Das Betätigen dieses Knopfes übergibt den Inhalt des Eingabefeldes, um ihn im Code-Feld
darzustellen. Sofern nicht die Ansicht "Rohdaten" gewählt ist, wird der Code dann formatiert wieder im
Eingabefeld erscheinen, wenn es sich um Ruby-Code handelt. Sollte der Code im Eingabefeld nicht manipuliert
worden sein, wird er behandelt wie der Ausgangscode aus einer eventuell geladenen Datei. Sofern durch ein
vorangegangenes Betätigen des "Ausführen"-Knopfes der Bereich für die Ausgabe sichtbar wurde, bleibt diese
inklusive ihres Inhalts beim Klicken auf den "Aktualisieren"-Knopf erhalten.
- Zurücksetzen: Dieser Knopf dient dazu, Änderungen im Eingabefeld zurückzusetzen. Das Zurücksetzen
wird nur bis zu dem Punkt durchgeführt, an dem entweder der "Aktualisieren"- oder der "Auasführen"-Knopf
betätigt wurden.
- Ausführen: Ein Klick auf diesen Knopf übergibt den Inhalt des Eingabefeldes, um ihn auszuführen.
Sofern nicht die Ansicht "Rohdaten" gewählt ist, wird der Code des Eingabefeldes formatiert. Außerdem
öffnet sich der Ausgabe-Bereich, der die schrittweise Abarbeitung des Codes anzeigt und eventuelle
Fehler.
- Codefeld: Das Code-Feld beinhaltet den in das Eingabefeld eingegebenen Code in der jeweiligen
ausgewählten Ansicht. Er verfügt über einen vertikalen und einen horizontalen Scrollbalken. Zeilen
werden in diesem Feld nicht automatisch umgebrochen.
- Quickinfo: Sofern nicht die Ansicht "Rohdaten" gewählt wurde, wird beim Navigieren mit der Maus
über den Code des Code-Feldes über den einzelnen Elementen des Codes jeweils ein passendes Quickinfo
angezeigt, das den Typ des Elements zeigt.
- Rohdaten: Das Betätigen dieses Knopfes zeigt den verarbeiteten Code so an, wie er eingegeben
beziehungsweise aus der Datei geladen wurde. Es werden keine Zeilennummern im Code-Feld angezeigt.
Sofern der Code in einer anderen Ansicht als "Rohdaten" betrachtet wurde und einer der Knöpfe "Aktualisieren"
oder "Ausführen" Betätigt wurde, werden die Rohdaten in dieser Form aus dem Eingabefeld verwendet. Dabei
sind sie dann also formatiert.
- Aufbereitet: Das Betätigen dieses Knopfes bewirkt sowohl die Formatierung als auch die visuelle
Hervorhebung des Codes.
- Dekodiert: Ein Klick auf diesen Knopf zeigt die Ansicht des Codes, wie er aussieht, wenn er
dekodiert wird. Nicht mehr zu dekodierender Code wird wie er ist angezeigt. Nur wenn im Eingabefeld
oder der Datei in kodierter Form vorliegt, wird das Betätigen dieses Knopfes in einer veränderten Ansicht
resultieren. Die Funktion dieses Knopfes ist nur dann verfügbar, wenn es sich um Ruby-Code handelt.
- Enkodiert: Ein Klick auf diesen Knopf zeigt die Ansicht des Codes, wie er aussieht, wenn er
kodiert wird. Die Funktion dieses Knopfes ist nur dann verfügbar, wenn es sich um Ruby-Code handelt.
- Alles auswählen: Ein Klick auf diesen Bereich wählt sämtlichen Inhalt im Ausgabefeld aus.
- Ausgabefeld: Dieses Feld zeigt die schrittweise Abarbeitung des eingegebenen Codes und die Resultate
der einzelnen Schritte an. Ferner werden hier Fehler visualisiert. Das Ausgabefeld verfügt über einen
vertikalen Scrollbalken, Zeilen werden umgebrochen.
Fenster > Voreinstellungen
Das folgende Fenster erreichen Sie in Sketchup durch den Aufruf des Menüpunktes "Fenster > Voreinstellungen"
- Eintrag und Auswahlkästchen: Das ist der Eintrag für das d/Code-Sketchup-Plugin. Das Auswahlfeld
(links, mit dem Häkchen) dient dazu, das Plugin beim Starten von Sketchup zu laden - oder eben nicht.
- Informationen: In diesem Feld wird eine kurze Beschreibung von d/Code angezeigt.
- Version: Hier können Sie die installierte Version von d/Code ablesen.
- Erstellt von: An dieser Stelle wird der Ersteller (Autor, Programmierer) des Plugins erwähnt.
- Copyright: Vermerke zu Rechtsangelegenheit sind hier vermerkt.
Nach oben | Nach unten
Benutzung
Erste Schritte
- Starten Sie Sketchup.
- Sofern Sie die d/Code-Werkzeugleiste nicht finden können, prüfen Sie folgende Dinge:
- Ist das Plugin wie in der Beschreibung installiert worden?
- Ist es aktiv? Dazu prüfen Sie, ob unter "Fenster > Einstellungen > Erweiterungen"
beim Eintrag von d/Code ein Häkchen gesetzt ist.
- Überprüfen Sie im Menü "Ansicht > Symbolleisten", ob der Eintrag von d/Code
aktiviert ist.
- Klicken Sie auf den Knopf der d/Code-Werkzeugleist.
- Klicken Sie nun im d/Code-Fenster auf den Knopf "Laden" und wählen z. B. eine Ruby- oder HTML-Datei aus.
- Ändern Sie im Eingabefeld die Daten nach Belieben.
- Klicken Sie auf den Knopf "Aktualisieren" und beobachten Sie das d/Code-Fenster.
Im Fehlerfall
Sollten Sie auf unübliche Fehler hingewiesen werden, können Sie die Fehlermeldung an den Vertreiber
des Plugins melden, damit dieser Fehler registriert und behoben werden kann.Kopieren Sie bitte die
Fehlermeldung, sofern es eine gibt und senden Sie diese dem Vertreiber zu. Beschreiben Sie wenn
möglich nähere Umstände: Was haben Sie kurz vor dem Fehler gemacht, wie oft trat der Fehler auf,
lässt er sich reproduzieren etc.
Nach oben | Nach unten
d/Code-Hilfe, letzte Aktualisierung: 30.01.2008
© 2008 Mario Pehle, error initus. Alle Rechte vorbehalten.