Jahresschaltuhr

image\block_jsu_sn.gif

Kurzbeschreibung

Der Ausgang wird über ein parametrierbares Ein­ und Ausschaltdatum gesteuert. Sie können die Schaltuhr so einstellen, dass Sie jährlich, monatlich oder auf benutzerdefinierter Basis aktiviert wird. In jeder Betriebsart können Sie den Ausgang der Schaltuhr während des definierten Zeitraums auch als Impulsausgang einrichten. Der Zeitraum lässt sich innerhalb des Datumsbereichs vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099 einrichten.

Hinweis: Um diesen Funktionsblock zu nutzen, benötigen Sie eine LOGO! mit interner Echtzeituhr.

 

Beschaltung

Beschreibung

Parameter

Über den Parameter No (Nocken) stellen Sie die Betriebsart und den Einschalt- und Ausschaltzeitpunkt ein. Außerdem geben Sie an, ob es sich bei dem Ausgang um einen Impulsausgang handelt.

Ausgang Q

Q schaltet ein, wenn der parametrierte Nocken eingeschaltet ist.

Timing-Diagramme

Beispiel 1: Jährlich ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2000.06.01, Ausschaltzeitpunkt = 2099.08.31, Jedes Jahr am 1. Juni wird der Ausgang der Schaltuhr eingeschaltet und am 31. August ausgeschaltet.

image\block_jsu_diagramm_y2000_2099_sn.gif

Beispiel 2: Jährlich ausgewählt, Impuls ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2000.03.15, Ausschaltzeitpunkt = 2099.**.**. Die Schaltuhr schaltet in jedem Jahr am 15. März für einen Zyklus lang ein.

image\block_jsu_diagramm_ypulse_2000_2099_sn.gif

Beispiel 3: Jährlich ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2008.06.01, Ausschaltzeitpunkt = 2010.08.31. Am 1. Juni 2008, 2009 und 2010 wird der Ausgang der Schaltuhr eingeschaltet und am 31. August ausgeschaltet.

image\block_jsu_diagramm_y2008_2010_sn.gif

Beispiel 4: Jährlich ausgewählt, Impuls ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2000.03.15, Ausschaltzeitpunkt = 2010.**.**. Der Ausgang der Schaltuhr schaltet am 15. März 2008, 2009 und 2010 für einen Zyklus lang ein.

image\block_jsu_diagramm_ypulse_2008_2010_sn.gif

Beispiel 5: Monatlich nicht ausgewählt, Jährlich nicht ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2008.06.01, Ausschaltzeitpunkt = 2010.08.31. Der Ausgang der Schaltuhr schaltet am 1. Juni 2008 ein und am 31. August 2010 aus.

image\block_jsu_diagramm_yrange_sn.gif

Beispiel 6: Monatlich nicht ausgewählt, Jährlich nicht ausgewählt, Impuls ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2008.03.15, Ausschaltzeitpunkt = ****.**.**. Die Schaltuhr schaltet am 15. März 2008 einen Zyklus lang ein. Weil für die Schaltuhr keine monatliche oder jährliche Betriebsart definiert ist, sendet der Ausgang nur einmal zum angegebenen Einschaltzeitpunkt einen Impuls.

image\block_jsu_diagramm_singlepulse_sn.gif

Beispiel 7: Jährlich ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2000.12.15, Ausschaltzeitpunkt = 2010. 01.07. Der Ausgang der Schaltuhr schaltet am 15. Dezember 2008 und 2009 ein und am 7. Januar des jeweils folgenden Jahres aus. Wenn die Schaltuhr am 7. Januar 2010 ausschaltet, wird sie am nächsten 15. Dezember NICHT wieder eingeschaltet.

image\block_jsu_diagramm_ydec_jan_sn.gif

Beispiel 8: Monatlich ausgewählt, Einschaltzeitpunkt = 2008.**.01, Ausschaltzeitpunkt = 2010.**.05. Ab dem Jahr 2008 wird am ersten Tag jedes Monats der Ausgang der Zeitschaltuhr eingeschaltet und am fünften Tag des Monats ausgeschaltet. Die Schaltuhr setzt dieses Muster bis zum letzten Monat des Jahres 2010 fort.

image\block_jsu_diagramm_monthly_sn.gif

Funktionsbeschreibung

Die Jahresschaltuhr schaltet den Ausgang zu bestimmten Ein- und Ausschaltdaten ein bzw. aus. Das Ein- und Ausschalten wird jeweils um 00:00 durchgeführt. Wenn Ihre Anwendung zu einer anderen Uhrzeit geschaltet werden muss, verwenden Sie in Ihrem Schaltprogramm eine Wochenschaltuhr gemeinsam mit einer Jahresschaltuhr.

Der Einschaltzeitpunkt gibt den Monat und den Tag an, wenn der Timer gesetzt wird. Der Ausschaltzeitpunkt gibt den Monat und den Tag an, wenn der Ausgang wieder zurückgesetzt wird. Beachten Sie für die Ein- und Ausschaltzeitpunkte die Reihenfolge der Felder: Im ersten Feld geben Sie das Jahr an, im zweiten Feld den Monat und im dritten Feld den Tag.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Monatlich aktivieren, schaltet der Timer-Ausgang jeden Monat zum angegebenen Tag des Einschaltzeitpunkts ein und bleibt bis zum angegebenen Tag des Ausschaltzeitpunkts eingeschaltet. Das Einschaltjahr gibt das erste Jahr an, in dem der Timer aktiviert wird. Das Ausschaltjahr gibt das letzte Jahr an, in dem der Timer ausgeschaltet wird. Das letzte mögliche Jahr ist 2099.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Jährlich aktivieren, schaltet der Timer-Ausgang jedes Jahr zum angegebenen Monat und Tag des Einschaltzeitpunkts ein und bleibt bis zum angegebenen Monat und Tag des Ausschaltzeitpunkts eingeschaltet. Das Einschaltjahr gibt das erste Jahr an, in dem der Timer aktiviert wird. Das Ausschaltjahr gibt das letzte Jahr an, in dem der Timer ausgeschaltet wird. Das letzte mögliche Jahr ist 2099.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Impuls aktivieren, schaltet der Timer-Ausgang zum angegebenen Einschaltzeitpunkt einen Zyklus lang ein. Dann wird der Timer-Ausgang zurückgesetzt. Sie können eine Zeitschaltuhr monatlich oder jährlich, oder auch nur einmalig schalten.

Wenn Sie keines der Kontrollkästchen für Monatlich, Jährlich oder Impuls aktivieren, können Sie anhand des Einschalt- und Ausschaltzeitpunkts einen spezifischen Zeitraum definieren. Hier können Sie jeden beliebigen Zeitraum angeben.

Bei Prozessvorgängen, die mehrmals während des Jahres, aber zu unregelmäßigen Zeiten, ein- und ausgeschaltet werden müssen, können Sie mehrere Jahresschaltuhren definieren und deren Ausgänge über einen OR-Funktionsblock miteinander verbinden.

 

image\0ba3_logo_sn.gif

Die Einstellungen Jährlich und Impuls sind nur bei Geräten ab der Gerätelinie 0BA6 möglich.

Die Einstellung Monatlich ist nur bei Geräten ab der Gerätelinie 0BA4 möglich.

Pufferung der Uhr

Die interne Uhr einer LOGO! läuft auch dann weiter, wenn die Netzspannung ausfällt, d.h. die Uhr besitzt eine Gangreserve. Wie groß die Gangreserve ist, hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei 25 °C Umgebungstemperatur beträgt die Gangreserve typischerweise 80 Stunden. Wenn Sie die optionale LOGO! Batteriekarte bzw. die kombinierte LOGO! Speicher-/Batteriekarte nutzen, kann LOGO! die Uhrzeit bis zu zwei Jahre lang puffern.

Besonderheiten beim Parametrieren

Sie können in die Felder für den Monat und den Tag numerische Werte eingeben. Geben Sie Werte im logischen Bereich der Monate und Tage an, da LOGO!Soft Comfort ansonsten eine Fehlermeldung ausgibt.

Eine komfortable Möglichkeit zum Einstellen eines Datums bietet die Datumseinstellung mit Hilfe des Symbols Kalender. Ein Fenster wird geöffnet, in dem die Tage und Monate auf einer Kalenderseite über Schaltflächen ausgewählt werden können.

Beispiel zur Parametrierung

Der Ausgang einer LOGO! soll jährlich vom 1. März bis zum 4. April und vom 7. Juli bis zum 19. November eingeschaltet sein. Dafür benötigen Sie zwei Blöcke, die jeweils für die bestimmten Einschaltzeiten parametriert werden. Die Ausgänge werden dann über einen OR-Block verknüpft.

image\block_jsu_diagramm_or_sn.gif

Platzieren Sie zwei Sonderfunktionen "Jahresschaltuhr" in Ihrer Programmieroberfläche. Parametrieren Sie 03.01 als den Einschaltzeitpunkt und 04.04 als den Ausschaltzeitpunkt für die erste Jahresschaltuhr. Parametrieren Sie 07.07 als den Einschaltzeitpunkt und 11.19 als den Ausschaltzeitpunkt für die zweite Jahresschaltuhr.

Verknüpfen Sie die Blöcke mit einem OR-Block. Der Ausgang des OR-Blocks schaltet, wenn wenigstens eine der beiden Jahresschaltuhren eingeschaltet ist.

image\block_jsu_scrshot_sn.gif

 

Übersicht