Kurzbeschreibung
Wenn der Überwachungseingang gesetzt wird, läuft eine parametrierbare Zeit ab. Der Ausgang wird gesetzt, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Beschaltung |
Beschreibung |
Eingang R |
Mit der steigenden Flanke (Wechsel von 0 nach 1) am Rücksetzeingang R (Reset) wird der Zähler für die Restzeit (MN) auf den parametrierten Wert MI gesetzt und der Ausgang Q wird zurückgesetzt. |
Eingang En |
En ist der Überwachungseingang. LOGO! misst die Zeit, in der dieser Eingang gesetzt ist. |
Eingang Ral |
Mit der steigenden Flanke am Rücksetzeingang Ral (Reset all) werden der Betriebsstundenzähler (OT) und der Ausgang zurückgesetzt, und der Zähler für die Restzeit (MN) wird auf das parametrierten Wartungsintervall (MI) gesetzt:
|
Parameter |
MI: Vorzugebendes Wartungsintervall in Einheiten von Stunden und Minuten Wertebereich: 0000...9999 h, 0…59 m OT: Aufgelaufene Gesamtbetriebszeit. Ein Offset kann in Stunden und Minuten vorgegeben werden. Q
|
Ausgang Q |
Wenn die Restzeit MN = 0 ist (siehe Timing-Diagramm), dann wird der Ausgang zurückgesetzt.
|
Parameter MI
Das Wartungsintervall MI kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen Funktion sein:
Analogkomparator: Ax – Ay
Analoger Schwellwertschalter: Ax
Analogverstärker: Ax
Analoger Multiplexer: AQ
Analoge Rampe: AQ
Analoge Arithmetik: AQ
PI-Regler: AQ
Vor-/Rückwärtszähler: Cnt
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.
Timing-Diagramm
MI = parametriertes Zeitintervall
MN = verbleibende Restzeit
OT = aufgelaufene Gesamtzeit seit dem letzten Signal 1 am Eingang Ral
Diese Werte werden grundsätzlich remanent gehalten.
Funktionsbeschreibung
Der Betriebsstundenzähler überwacht den Eingang En. Solange an diesem Eingang der Wert 1 anliegt, ermittelt LOGO! die aufgelaufene Zeit und die verbleibende Restzeit MN. Die Zeiten zeigt LOGO! in der Betriebsart Parametrieren an. Ist die verbleibende Restzeit MN gleich 0, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt.
Mit dem Rücksetzeingang R setzen Sie den Ausgang Q zurück und den Zähler für die Restzeit auf den vorgegebenen Wert MI. Der Betriebsstundenzähler OT bleibt unbeeinflusst.
Mit dem Rücksetzeingang Ral setzen Sie den Ausgang Q zurück und den Zähler für die Restzeit auf den vorgegebenen Wert MI. Der Betriebsstundenzähler OT wird auf 0 zurückgestellt.
Je nach Ihrer Parametrierung des Parameters Q wird der Ausgang entweder zurückgesetzt, falls ein Reset-Signal (R oder Ral) 1 wird ("Q R"), oder dann, falls ein Reset-Signal 1 oder das En-Signal 0 wird ("Q
R+En").
MI, MN und OTWerte ansehen
In LOGO!Soft Comfort können die Betriebsstundenzähler im Menü Extras -> Übertragen: Betriebsstundenzähler ausgelesen werden.
Grenzwert für OT
Wenn Sie den Betriebsstundenzähler mit dem Signal R zurücksetzen, bleiben die aufgelaufenen Betriebsstunden in OT erhalten. Solange En = 1 ist, zählt der Betriebsstundenzähler OT weiter, unabhängig vom Zustand des Rücksetzeingangs R. Der Grenzwert des Zählers liegt für OT bei 99999 h. Erreicht der Betriebsstundenzähler diesen Wert, werden keine weiteren Stunden gezählt.
Sie können den Anfangswert für OT in der Betriebsart Programmieren einstellen. Wenn Sie einen anderen Wert als 0 einstellen, so beginnt der Betriebsstundenzähler das Zählen mit diesem Wert. MN wird beim START automatisch aus MI und OT berechnet.
Beispiel: MI = 100, OT = 130, daraus folgt MN = 70
Parametervorgabe
Sie können in LOGO!Soft Comfort MI und einen Startwert für OT eingeben.
Wenn Sie in das betreffende Kontrollkästchen einen Haken setzen, legen Sie fest, dass Q nicht von En abhängig ist.
Remanenz beim Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler im der LOGO! ist grundsätzlich remanent.
Sollten die Werte des Betriebsstundenzählers jedoch nach einem Netz-AUS trotzdem verloren gehen, dann selektieren Sie dazu in Ihrem Schaltprogramm den entsprechenden Block. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Betriebsstundenzähler und wählen Sie Blockeigenschaften > Parameter. Die Option Remanenz muss aktiviert und nicht änderbar (gegraut) sein.
Sollte die Option Remanenz nicht vorhanden sein, dann löschen Sie den Block und fügen eine neue Sonderfunktion Betriebsstundenzähler an gleicher Stelle neu ein.
|
0BA0-0BA5: Das Wartungsintervall (MI) und die Startzeit für den Betriebsstundenzähler (OT) waren in Stunden angegeben. Diese Werte konnten vor der Gerätelinie 0BA6 nicht von anderen Funktionen vorgegeben werden. |