Große Schaltungen werden vor allem durch häufige Leitungskreuzungen leicht unübersichtlich. Um die Darstellung der Blockverbindungen übersichtlicher zu gestalten, können Sie das Werkzeug "Schere/Verbinder" der Symbolleiste "Werkzeug" benutzen.
Wenn Sie das Werkzeug aktiviert haben, klicken Sie auf eine Verbindung. Die ausgewählte Verbindung wird grafisch aufgebrochen, die Verbindung zwischen den Blöcken ist aber immer noch aktiv.
An den offenen Enden der Verbindung erscheinen pfeilähnliche Symbole, die die Richtung des Signalflusses angeben. Über den Symbolen erscheinen Querverweise mit Schaltplanseite, Name und Anschlussnummer des Blocks, mit dem das offene Ende verbunden ist.
Sie können die Verbindung zwischen zwei Blöcken auch durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf die zu trennende Verbindung und anschließende Auswahl des Menübefehls "Auftrennen" aufbrechen.
Mehrere Verbindungen auf einmal können Sie über den Menübefehl Bearbeiten -> Verbindungen auftrennen trennen. Vor dem Trennen haben Sie die Möglichkeit, die Kriterien für das Trennen der Verbindungen anzugeben, z.B. alle Verbindungen, die durch Blöcke verlaufen.
Beispiel FBD-Editor:
Wenn das Werkzeug "Schere/Verbinder" aktiv ist und Sie mit der Maus ein offenes Ende anklicken, wird die Verbindung wieder geschlossen. Alternativ können Sie die Verbindung durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein offenes Ende und anschließende Auswahl des Menübefehls Verbinden schließen.
Beispiel FBD-Editor:
Bei kleinen Schaltungen sollten Sie das Werkzeug nicht nutzen, da eine optimale Darstellung oftmals schon durch das Verschieben von Symbolen erreicht werden kann.
Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile
Bei größeren und umfangreicheren Schaltungen kann es zu vielen Leitungskreuzungen kommen, wodurch eine Interpretation der Schaltung immer schwieriger wird. Hier ist das Werkzeug "Schere/Verbinder" hervorragend geeignet, die Darstellung der Schaltung wesentlich übersichtlicher zu machen.
Sie können bei einer aufgetrennten Verbindung auch schnell zum Partneranschluss wechseln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das offene Verbindungsende klicken. Es wird dann ein Kontextmenü aufgerufen, in dem Sie mit dem Menübefehl Gehe zu Partneranschluss zum anderen Ende der getrennten Verbindung gelangen.
Einen weiteren Vorteil bietet das Werkzeug bei Nutzung in Schaltungen, die über eine druckbare Seite hinausgehen, also bei Seitenumbrüchen. Wird ein Block einer Schaltung auf einer anderen Seite dargestellt, werden Verbindungslinien, die zwei Blöcke auf unterschiedlichen Seiten verbinden, ohne Verweis abgeschnitten. Werden diese seitenübergreifenden Verbindungen jedoch mit dem Werkzeug "Schere/Verbinder" getrennt, so erhalten Sie einen Verweis auf Ursprung bzw. Fortsetzung der Verbindung.
Beispiel FBD-Editor: