Vorsicht
Damit Sie die Sonderfunktion anwenden können, muss Ihre LOGO! über eine interne Uhr verfügen.
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird über ein parametrierbares Ein und Ausschaltdatum gesteuert. Jede mögliche Kombination von Wochentagen wird unterstützt.
Beschaltung |
Beschreibung |
Parameter No1, No2, No3 |
Über die Parameter No1, No2, No3 (Nocken) stellen Sie die Einschalt- und Ausschaltzeitpunkte für jeweils einen Nocken der Wochenschaltuhr ein. Für jeden Nocken geben Sie den Wochentag und die Uhrzeit der Ein- und Ausschaltzeiten an. |
Par |
Sie geben an, ob die Wochenschaltuhr bei Aktivierung einen Zyklus lang eingeschaltet und dann zurückgesetzt wird. Der Impulsparameter gilt für alle drei Nocken. |
Ausgang Q |
Q schaltet ein, wenn der parametrierbare Nocken eingeschaltet ist. |
Timing-Diagramm (drei Fallbeispiele)
No1: Täglich: 06:30 Uhr bis 8:00 Uhr
No2: Dienstag: 03:10 Uhr bis 04:15 Uhr
No3: Samstag und Sonntag: 16:30 Uhr bis 23:10 Uhr
Funktionsbeschreibung
Jede Wochenschaltuhr hat drei Einstellnocken, über die Sie jeweils ein Zeitfenster parametrieren können. Über die Nocken geben Sie die Einschalt- und Ausschaltzeitpunkte vor. Zu einem Einschaltzeitpunkt schaltet die Wochenschaltuhr den Ausgang ein, sofern der Ausgang noch nicht eingeschaltet ist.
Die Wochenschaltuhr setzt den Ausgang zum Ausschaltzeitpunkt zurück, sofern Sie eine Ausschaltzeit parametriert haben. Wenn Sie einen Impulsausgang angegeben haben, wird die Wochenschaltuhr am Ende des Zyklus zurückgesetzt. Wenn Sie für eine Wochenschaltuhr einen Einschaltzeitpunkt und einen Ausschaltzeitpunkt zur selben Zeit, aber an verschiedenen Nocken angeben, dann widersprechen sich die Ein- und Ausschaltzeiten. In diesem Fall hat Nocken 3 Vorrang vor Nocken 2 und dieser wiederum Vorrang vor Nocken 1.
Der Schaltzustand der Wochenschaltuhr hängt von allen drei Nocken No1, No2 und No3 ab.
Schaltzeitpunkte
Die Einschaltzeitpunkte können zwischen 00:00 und 23:59 Uhr liegen. Sie können den Einschaltzeitpunkt auch als Impulssignal parametrieren. Der Timer-Block wird zur angegebenen Zeit einen lang Zyklus lang aktiviert, dann wird der Ausgang zurückgesetzt. Der Ausschaltzeitpunkt ist in diesem Fall deaktiviert, da er nicht erforderlich ist.
Besonderheiten beim Parametrieren
Das Fenster mit den Blockeigenschaften bietet Ihnen für jeden der drei Nocken ein Register an, in dem Sie die Wochentage für die Nocken einstellen können. In jedem Register haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, für jeden Nocken den Einschalt- sowie den Ausschaltzeitpunkt in Stunden und Minuten einzugeben. Die kürzeste Schaltdauer beträgt somit eine Minute. Sie können in jedem Register auch einen Impulsausgang für den Nocken angeben.
Die Ein- und Ausschaltzeitpunkte können Sie unabhängig voneinander deaktivieren. D.h. Sie können auch eine Schaltperiode von mehr als einem Tag erzielen, wenn Sie die Schaltuhr z.B. mit Nocken 1 am Montag um 7:00 einschalten und die Ausschaltzeit deaktivieren und mit Nocken 2 am Mittwoch um 13:07 ausschalten und die Einschaltzeit von Nocken 2 deaktivieren.
|
Die Einstellung Impuls ist nur bei Geräten ab der Gerätelinie 0BA6 möglich. |
Pufferung der Uhr
Die interne Uhr einer LOGO! läuft auch dann weiter, wenn die Netzspannung ausfällt, d.h. die Uhr besitzt eine Gangreserve. Wie groß die Gangreserve ist, hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei 25 °C Umgebungstemperatur beträgt die Gangreserve typischerweise 80 Stunden.
LOGO! ab Gerätlinie 0BA6 unterstützen die Option einer Batteriekarte bzw. eines kombinierten Programmmoduls (Speicher) mit Batteriekarte. Die Uhr wird mit diesen Karten mehrere Jahre gepuffert.