Druckmedien und Fächer

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.

Auswählen des Druckmaterials

Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen.

Richtlinien zum Auswählen von Druckmedien

Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:

  • Schlechte Druckqualität.

  • Mehr Papierstaus.

  • Vorzeitiger Verschleiß des Geräts.

Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:

  • Angaben zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie in den technischen Daten der Druckmedien. (Siehe Technische Daten der Druckmedien.)

  • Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr Projekt eignen.

  • Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen schärfere und lebhaftere Bilder.

  • Glätte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.

[Note]
  • Manche Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem Abschnitt gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufrieden stellendes Ergebnis. Gründe hierfür können falsche Handhabung, inakzeptable Temperatur und Feuchtigkeit oder andere Faktoren sein, die sich der Kontrolle entziehen.

  • Stellen Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Anforderungen entsprechen.

[Caution]

Die Verwendung von Druckmedien, die diesen Bestimmungen nicht entsprechen, kann Probleme verursachen, die eine Reparatur erfordern. Diese Reparaturen fallen nicht unter die Garantie oder den Wartungsvertrag.

Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwendetem Medientyp variieren. (Siehe Technische Daten der Druckmedien.)

Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi

Modus

Format

Typ

Papierzufuhr

Einseitiger Druck

Näheres zum Papierformat finden Sie unter Technische Daten der Druckmedien.

Näheres zum Papiertyp finden Sie unter Technische Daten der Druckmedien.

  • Papierfach 1

  • Manueller Papiereinzug

Beidseitiger Druck (manuell)[a]

US-Letter, DIN A4, US-Legal, US Folio, Oficio.

Normalpapier, Farbe, Vordrucke, Recycling, Postpapier, Archiv.

  • Papierfach 1

[a] Nur 75 bis 90 g/m2.

Ändern der Papierfachgröße

Die Standardeinstellung für das Papierformat des Papierfachs ist je nach Land A4 oder US-Letter. Zur Änderung des Formats müssen lediglich die Papierführungen angepasst werden.

  1. Halterungsführung

  2. Papierlängenführung

  3. Führungssperre

  4. Papierbreitenführung

  1. Drücken Sie mit einer Hand die Führungssperre und halten Sie diese gedrückt und führen Sie mit der anderen Hand die Papierlängenführung und die Halterungsführung zusammen. Schieben Sie die Papierlängenführung und die Halterungsführung bis zur richtigen Papierformatmarkierung.

  2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen. Legen Sie das Papier ins Papierfach ein.

  3. Nachdem Sie Papier in das Papierfach eingelegt haben, passen Sie die Halterungsführung an, bis sie den Papierstapel leicht berührt.

  4. Drücken Sie die Papierbreitenführungen zusammen und stellen Sie sie so ein, dass sie dem am Boden des Fachs markierten gewünschten Format entsprechen.

    [Note]
    • Schieben Sie die Papierführung nicht zu dicht an die Medien heran, damit sich diese nicht wölben.

    • Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein Papierstau entstehen.

    • Verwenden Sie kein Papier mit einer Wellung von mehr als 6 mm.

Einlegen von Papier ins Papierfach

Papierfach 1

  1. Ziehen Sie das Papierfach heraus. Stellen Sie die Fachgröße auf das einzulegende Medienformat ein. (Siehe Ändern der Papierfachgröße.)

  2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen.

  3. Legen Sie das Papier dann mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.

  4. Stellen Sie den Papiertyp und das Papierformat für Papierfach 1 ein. (Siehe Festlegen der Standardfächer und des Papiers).

    [Note]

    Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, überprüfen Sie, ob das Papier den Spezifikationen für die Druckmedien entspricht. (Siehe Technische Daten der Druckmedien.)

Manueller Papiereinzug

In den manuellen Papiereinzug können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen. Er eignet sich besonders zum Drucken von einzelnen Blättern (z. B. auf Firmenbogen oder farbigem Papier).

Tipps zur Verwendung des manuellen Papiereinzugs

  • Wenn Sie Manueller Einzug für Papierzufuhr in Ihrer Anwendungssoftware auswählen, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie eine Seite drucken, (Taste Abbrechen) drücken. Legen Sie dabei nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und Gewichts in den manuellen Papiereinzug ein.

  • Um Papierstau zu vermeiden, füllen Sie während des Druckvorgangs kein Papier nach. Dies gilt auch für andere Druckmaterialtypen.

  • Die Druckmedien sollten mit der Druckseite nach oben und mit der Oberkante zuerst in den manuellen Papiereinzug eingelegt werden sowie mittig ausgerichtet sein.

  • Verwenden Sie nur die angegebenen Druckmedien, um Papierstaus und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. (Siehe Technische Daten der Druckmedien.)

  • Glätten Sie jegliche Biegung an Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie sie in den manuellen Einzug einlegen.

  1. Legen Sie Papier in den manuellen Papiereinzug ein.

    [Note]
    • Legen Sie Papier nicht mit Gewalt oberhalb der Fläche mit dem Zeichen ein.

    • Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die folgenden Hinweise zum Einlegen. (Siehe Drucken auf speziellen Druckmedien.)

    • Wenn die Papiere sich beim Drucken über den manuellen Papiereinzug überlappen, öffnen Sie Papierfach 1 und entfernen Sie die sich überlappenden Blätter. Führen Sie den Druckvorgang dann erneut aus.

    • Wenn das Papier während des Druckens nicht ordnungsgemäß eingezogen wird, schieben Sie das Papier von Hand ein, bis es automatisch eingezogen wird.

  2. Drücken Sie die Papierführungen des manuellen Papiereinzugs zusammen und stellen Sie sie auf die Breite des Papiers ein. Schieben Sie die Papierführungen nicht zu fest an das Papier. Andernfalls wird das Papier gestaucht, was zu einem Papierstau oder schief eingezogenem Papier führen kann.

  3. Um in einer Anwendung zu drucken, öffnen Sie die Anwendungem und starten Sie das Druckmenü.

  4. Öffnen Sie Druckeinstellungen. (Siehe Öffnen der Druckeinstellungen.)

  5. Wählen Sie in den Druckeinstellungen die Registerkarte Papier und wählen Sie anschließend einen passenden Papiertyp aus.

    [Note]

    Wenn Sie z. B. ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie den Papiertyp auf Etiketten.

  6. Wählen Sie unter Papierzufuhr Manueller Einzug aus und drücken Sie auf OK.

  7. Starten Sie mit dem Drucken in der Anwendung.

[Note]

Wenn Sie mehrere Seiten drucken, legen Sie das nächste Blatt ein, nachdem die erste Seite gedruckt wurde, und drücken Sie auf (Taste Abbrechen). Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu druckenden Seiten.

Drucken auf speziellen Druckmedien

In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren speziellen Druckmedien für jedes Fach aufgeführt.

[Note]

Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen. Überprüfen Sie die maximale Anzahl der zuzuführenden Druckmedien für jedes Fach. (Siehe Technische Daten der Druckmedien.)

Typen

Papierfach 1

Manueller Papiereinzug

Normalpapier

Dickes Papier

Dünnes Papier

Bankpost-Papier

 

Farbpapier

 

Karten

 

Etiketten

 

Folien

 

Umschläge

 

Formulare

 

Baumwollpapier

 

Recycling-Papier

Archivpapier

( ●: unterstützt, Leer: nicht unterstützt)

Die Medientypen werden in den Druckeinstellungen aufgeführt. Mit dieser Option können Sie den in das Fach einzulegenden Papiertyp einstellen. Diese Einstellung wird nun in der Liste angezeigt und kann ausgewählt werden. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Druckqualität. Andernfalls wird ggf. nicht die gewünschte Druckqualität erreicht.

  • NormalpapierNormalpapier mit 60 bis 120 g/m2.

  • Dickes PapierDickes Papier mit 90 g/m2.

  • Dünnes Papier60 bis 70 g/m2.

  • Bankpost-PapierSpezialpapier mit 105 bis 120 g/m2.

  • FarbpapierFarbpapier mit 75 bis 90 g/m2.

  • KartenKarten mit 105 bis 163 g/m2.

  • Etiketten120 bis 150 g/m2

  • FolienFolien mit 138 bis 146 g/m2.

  • UmschlägeUmschläge mit 75 bis 90 g/m2.

  • FormulareVorbedrucktes/Briefkopfpapier, 75 bis 90 g/m2

  • BaumwollpapierBaumwollpapier mit 75 bis 90 g/m2.

  • Recycling-PapierRecyclingpapier mit 75 bis 90 g/m2.

    [Note]

    Wenn Sie Recyclingpapier verwenden, weisen die Ausdrucke u. U. Falten auf.

  • Archivpapier70 bis 90 g/m2. Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Ausdruck über eine lange Zeit aufbewahren möchten, z. B. in einem Archiv.

Umschläge

Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.

Zum Bedrucken eines Umschlags muss sich das Briefmarkenfeld links befinden und der Rand des Umschlags mit dem Briefmarkenfeld muss zentriert in den manuellen Einzug einführt werden.

Wenn Umschläge zerknittert, gefaltet oder mit dicken schwarzen Linien ausgegeben werden, öffnen Sie die rückseitige Abdeckung und drücken Sie den Druckhebel nach unten. Führen Sie den Druckvorgang dann erneut aus. Lassen Sie die rückseitige Abdeckung während des Druckens geöffnet.

  1. Druckhebel

  • Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:

    • Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht überschreiten, da sonst Papierstaus auftreten können.

    • Vorbereitung: Vor dem Druck sollten die Umschläge flach aufliegen, maximal 6 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.

    • Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.

    • Temperatur: Verwenden Sie Umschläge, die den während des Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten.

  • Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen.

  • Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.

  • Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.

  • Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge.

  • Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.

    1. Akzeptabel

    2. Nicht akzeptabel

  • Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von 170 °C für 0,1 Sekunden standhalten können. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.

  • Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.

  • Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume zusammenstoßen.

Folien

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.

  • Im Gerät verwendete Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts standhalten.

  • Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine ebene Fläche.

  • Lassen Sie unbenutzte Folien nicht über lange Zeit im Papierfach liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.

  • Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.

  • Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.

  • Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.

  • Lassen Sie die Folien nach dem Drucken nicht aufeinander liegen, damit sie nicht aneinander kleben.

Etiketten

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

  • Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:

    • Klebstoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Geräts von ca. 170 °C standhalten.

    • Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus verursachen.

    • Gewellte Seiten: Vor dem Druck müssen die Etiketten flach aufliegen und dürfen sich zu jeder Seite nicht mehr als 13 mm wölben.

    • Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.

  • Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial freiliegt. Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.

  • Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.

  • Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.

Karten/Benutzerdefinierte Formate

Postkarten, Karteikarten und andere Druckmaterialien in Sondergrößen können ebenfalls mit diesem Drucker bedruckt werden.

  • Bedrucken Sie keine Medien, deren Format kleiner als 76 mm x 127 mm ist.

  • Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein.

  • Beträgt das Gewicht des Mediums mehr als 160 g/m2, sollten Sie das Medium versuchsweise über die rückseitige Abdeckung zuführen (mit der Druckseite nach oben).

Briefpapier/Formulare

Einseitig

Beidseitig

Papierfach 1

Druckseite nach unten

Druckseite nach oben

Manueller Papiereinzug

Druckseite nach oben

Druckseite nach unten

  • Briefpapier/Formulare müssen mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Geräts (ca. 170 °C) für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist.

  • Die Tinte auf Briefpapier/Formularen darf nicht brennbar sein und darf keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.

  • Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu verhindern.

  • Stellen Sie sicher, dass die Tinte auf dem Briefpapier/auf den Formularen trocken ist, bevor Sie dieses Papier einlegen. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.

Foto

  • Stellen Sie sicher, dass kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker mit diesem Gerät verwendet wird. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.

Hochglanzpapier

[Note]

Legen Sie jeweils nur ein Blatt mit der glänzenden Seite nach oben in den manuellen Papiereinzug ein.

  • Empfohlene Medien: Hochglanzpapier (US-Letter) für dieses Gerät: nur HP Brochure Paper (Produkt: Q6611A).

  • Empfohlene Medien: Hochglanzpapier (A4) für dieses Gerät: nur HP Superior Paper 160 glossy (Produkt: Q6616A).

Verwenden der Ausgabehalterung

[Note]

Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.

Die gedruckten Seiten werden auf der Ausgabehalterung ausgegeben, und diese unterstützt die Ausrichtung der gedruckten Seiten. Der Drucker sendet Druckergebnisse standardmäßig an das Ausgabefach. Wenn das Ausgabefach verwendet werden soll, muss die rückseitige Abdeckung geschlossen sein.

[Note]

Wenn Sie Papier des Formats A5 verwenden, klappen Sie das Ausgabefach zusammen. Andernfalls könnten die gedruckten Seiten falsch ausgerichtet werden oder sich stauen.